home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- MultiTool II
- V1.5
- 08.09.1993
-
- LISTE DER ÄNDERUNGEN
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Diese Datei enthält alle Änderungen, Bugfixes und Erweiterungen an MTool
- seit der Version V0.6. Zwischenrevisionen sind nicht aufgeführt.
- Der Name in Klammern hinter manchen Einträgen verweist auf denjenigen,
- der den Fehler entdeckt bzw den Verbesserungsvorschlag gemacht hat.
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Zukünftige Erweiterungen/Vorschläge:
-
- - Unterstützung anderer Archivprogramme (Harald Schneider)
- - Autoinstaller
- - Find-Befehl (Jochen Schiller)
- - Format-Befehl mit OS3.0-Optionen (Jochen Schiller)
- - Sortieren nach Dateigröße und Datum (Marc Duponcheel)
- - Paletten-Requester (C. J. Ellerbeck)
-
- Für MTool V2.0 sind folgende Features geplant:
-
- - Auf Wunsch merkt sich MTool alle Verzeichnisinhalte, die bereits
- angezeigt wurden inclusive aller Markierungen. So kann es auch
- komplexe Kopieraufgaben erledigen, bis hin zu Festplattenbackups
- - In Zusammenhang damit wird es ein Fenster mit einem Listview
- geben, in dem aus allen bisher angezeigten Verzeichnisnamen einer
- ausgewählt und erneut angezeigt werden kann.
- - Deviceliste wird per Tastatur bedienbar.
- - Der Kopier- und Löschrequester wird auch abschaltbar sein.
- - Alternative zu "Aktion": Die Aktion wird nicht automatisch fest-
- gelegt, sondern kann aus einem Listviewfenster ausgewählt werden.
- (Christian Krenner)
- - Dateien können passend zu ihrem Typ mit einem Icon aus einer
- Bibliothek versehen werden.
- - In den Dateilisten kann auch Datum/Uhrzeit angezeigt werden.
- (Marc Duponchel)
- - Ein Preferences-Fenster macht die manuelle Änderung der Config-
- Datei überflüssig.
- - Vergleich verschiedener Dateien, um automatisch Merkmale zur
- Dateityperkennung herauszufinden.
- - Alle neuen Features lassen sich nur in der registrierten Version
- voll nutzen. Die unregistrierte Version bringt nur Bugfixes.
-
- Weitere Vorschläge sind immer willkommen...
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.5 - 08.09.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - MTool läuft jetzt als Commodity (C. J. Ellerbeck)
- - Es kann kein zweites MTool gestartet werden. Start eines zweiten
- bei geschlossenem Fenster des ersten führt zu dessen Öffnen ;-)
- - Verbesserung der englischen Texte (C. J. Ellerbeck)
- - Trennlinien in Menüs (C. J. Ellerbeck)
- - NewLookMenus unter OS3.0 (C. J. Ellerbeck)
- - Proportional Fonts für Gadgets (C. J. Ellerbeck)
- - Maximale Fontgröße jetzt 50 Punkte (zuvor 20)
- - Bubblesort ersetzt durch "Sortieren durch direktes Einfügen"
- - Window-Titelzeile am Infofenster bei Aufruf per Menü (C. J. Ellerbeck)
- - Abbruchmöglichkeit mehrerer Renames per Close-Gadget (C. J. Ellerbeck)
- - Sprung an den Anfang der Dateiliste, wenn per Tastatursteuerung
- das Ende der Liste erreicht wird (C. J. Ellerbeck)
- - Spanische Catalog-Datei (José Garcia)
- - flexiblere Dateityperkennung: Drei neue Schlüsselworte in der Prefs-
- datei: TYPE zur Patternanalyse des Dateinamens, FILT zur ASCII-Analyse
- des Dateianfangs und HFIL zur Hex-Analyse des Dateianfangs. Die
- Schlüsselworte ILBM, ANIM, 8SVX und MOD sowie die Erkennung von
- PPM-Dokumenten und GFA-Basic-Programmen wurde aus dem Programm
- entfernt und in die Prefs-Datei verlegt. (C. J. Ellerbeck)
- - Konfigurierbare Deviceliste per neuem Schlüsselwort CDEV, die vom
- Programm aus mit "`" alternativ zur normalen Liste angezeigt werden
- kann. (Markus Mönig, Reinhard Kunter)
- - Bei Requestern ist das Gadget, das durch "Return" betätigt wird,
- hervorgehoben.
- - Parent bei Assigns ermöglicht (z.B. Parent von DEVS: ist jetzt
- WB_2.x:, früher wurde Parent in diesem Fall ignoriert)
- - Wenn MTool auf der Workbench läuft, ist "Parent" der rechten
- Dateiliste durch Klicken auf den breiten rechten Fensterrand
- möglich. (Holger Trapp)
- - Anleitung umgesetzt ins AmigaGuide-Format (C. J. Ellerbeck,
- Andreas Baum)
- - Bei Tastatursteuerung zeigen die zugehörigen Gadgets die Anwahl an.
- (Brian Jacobson, thanks for your code!)
- - Der Cursor in der Dateiliste kann nun mit CTRL-CRSR auf den ersten
- bzw. letzten Eintrag gesetzt werden. (Matthias Hank)
- - Wenn ein zweites MTool gestartet wird, beendet es sich sofort wieder.
- Das bereits laufende MTool bringt sich in den Vordergrund und
- aktiviert sein Fenster. (Matthias Hank)
- - Screenmode-Requester läßt jetzt auch die Wahl der Farbzahl zu.
- (C. J. Ellerbeck)
- - MTool wird Shareware
- - About-Fenster geändert
-
- SEIT V1.4 BEHOBENE FEHLER:
-
- - Abstürze bei Archiven mit Pfadnamen von über 80 Zeichen Länge
- behoben
- - Fehlermeldung, wenn Info aufgerufen wird, ohne daß eine Datei
- angewählt ist beseitigt. (C. J. Ellerbeck)
- - Bei großen Screenfonts wurde im Stringeingaberequester die
- Titelzeile des Windows teilweise überschrieben (Christian Krenner)
- - Fontrequester kam unter OS2.0 immer auf dem Workbenchscreen.
- (Marc Necker)
- - Fehlermeldung "Zielmedium voll", obwohl eine Datei gleichen Namens
- überschrieben werden könnte und somit kein Platz für die ganze Datei
- benötigt wird. Behoben.
- - "Namensänderung vorschlagen" im Kopierrequester hat jetzt die
- vorgesehene Bedeutung.
- - Wenn beim Schieben ein Fehler auftrat, wurde die Quelldatei trotzdem
- gelöscht. Behoben. (Bernd Johannes)
- - Wenn beim Resize des Fensters ein Fehler auftrat, wurden nicht alle
- Resourcen freigegeben. Behoben. (Bernd Johannes)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- keine.
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.4 - 30.06.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - Kopierrequester richtig eingebunden
- - Sizegadget, wenn MTool auf der Workbench läuft.
- - Unter-/Überverzeichnis im anderen Fenster durch SHIFT-Cursor-
- Links/Rechts
- - BreadlessArts-Aboutrequester
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Fehlermeldung "Zielmedium voll", obwohl eine Datei gleichen Namens
- überschrieben werden könnte und somit kein Platz für die ganze Datei
- benötigt wird.
- - Fehlermeldung, wenn Info aufgerufen wird, ohne daß eine Datei
- angewählt ist. (Christopher J. Ellerbeck)
- - Abstürze bei einigen sehr großen Archiven sobald der Rollbalken
- der Dateiliste bewegt wird!
- - Bei großen Screenfonts wird im Stringeingaberequester die
- Titelzeile des Windows teilweise überschrieben (Christian Krenner)
- - Fontrequester kommt unter OS2.0 immer auf dem WB-Screen (Marc Necker)
- - "Namensänderung vorschlagen" im Kopierrequester geht nicht. Nicht
- mal ansatzweise. Was hab' ich bloß für Betatester ;-)
- - Wenn beim Schieben ein Fehler auftritt, wird die Quelldatei trotzdem
- gelöscht #-( (Bernd Johannes)
- - Wenn beim Resize des Fensters ein Fehler auftritt, werden nicht alle
- Resourcen freigegeben. (Bernd Johannes)
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.4ß - 19.04.1993 interne Version
-
- NEU:
-
- - Fehler im Betriebssystem bis V2.04 verursachte Enforcerhits und
- Abstürze auf 68000er-Rechnern. "Drumrumprogrammiert" (Rolf Damm)
- - Kopier- und Löschrequester eingebaut (Jens Bönisch, Harald Schuler)
- - Vergleichsfunktion für Dateien im Kopierrequester (Erik Wende)
- - Fehlermeldung, wenn ein Vorgang (Analyse, Kopieren...) aufgerufen wird,
- ohne daß eine Datei angewählt ist (Reinhard Kunter)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Seltene, bisher nicht nachvollziehbare Abstürze auf A4000
- - Kopierrequester unfertig
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.3 - auf meiner Festplatte verschollen (Ich such's immer noch ;-)
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.3ß - 26.03.1993 interne Version
-
- NEU:
-
- - Fehler beim Gadgetfreigeben behoben. Saubere Lösung. Speicherverlust
- ist damit auch behoben. (Bernd Johannes)
- - Fehler beim Zusammensetzen des Zielpfads behoben, der beim Anlegen
- eines Archivs auftreten konnte und dazu führte, daß die Zieldatei
- irgendwo auf der Platte unter dem Namen .lha landete. (Holger Trapp)
- - Belegung von TAB und SPACE vertauscht. (Anpassung an DOpus) (Harald
- Schuler)
- - Vollständige Tastensteuerung (Verzeichnislisten, Auswahl)
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Seltene, bisher nicht nachvollziehbare Abstürze auf A4000
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.2 - 22.03.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - Jede Menge Fehlermeldungen eingebaut, die vor allem Konfigurations-
- fehler melden.
- - System-Busy-Pointer ab OS3.0
- - Bei fehlendem LHA oder beschädigtem Archiv wird keine entsprechend
- "kaputte" Dateiliste mehr angezeigt.
- - Konfig-Datei muß unter ENV:MTool.prefs statt ENV:MTool/MTool.prefs
- abgelegt werden und wird beim speichern nicht nur nach ENV: sondern
- auch nach ENVARC: gespeichert.
- - Wenn ein Move/Schieben fehlschlug, wurde die ursprüngliche Datei
- manchmal trotzdem gelöscht. Hahnebüchen!
- - Enforcer-Hits beim Start ohne Konfigdatei beseitigt. Außerdem tauchen
- jetzt in diesem Fall keine leeren Einträge im Tools-Menü mehr auf.
- - Wird beim Markieren durch Ziehen mit der Maus der obere oder untere
- Rand der Liste erreicht, beginnt die Liste zu rollen (Harald Schneider)
- - Üblen Fehler (Variablenüberschneidung) bei Gadgetverwaltung beseitigt.
- Dadurch kaum mehr Speicherverlust (ca. 100Bytes, früher ca. 10K).
- - Enforcerhits unter OS3.0 beseitigt (per Workaround - glücklich bin ich
- damit noch nicht, aber es läuft) (Jens Bönisch)
-
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - immer noch etwas Speicherverlust
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.2ß - 26.01.1993 interne Version
-
- NEU:
-
- - Kein Hängenbleiben mehr beim Scannen der Device-Liste. Problemloser Be-
- trieb mit Crossdos oder zweier MTools gleichzeitig ist jetzt möglich.
- - Keine Fehlermeldung mehr beim Kopieren von Dateien mit Crossdos.
- - Zwei neue Einträge in der Voreinstellungsdatei: DIR0 und DIR1 legen
- die beim Start zu ladenden Verzeichnisse fest.
- - Noch einer: ???? definiert ein Programm, das bei 'Aktion' mit einer
- unbekannten Datei aufgerufen wird.
- - Erkennt MOD-Files nicht nur bei mod.#? sondern auch bei #?.mod als
- Dateinamen.
- - Erkennt alle Typen von LHA-Archiven (Abfrage auf -lh#- am Dateianfang).
- (Jens Bönisch)
- - Busy-Pointer bei längeren Operationen.
- - Anzeige freier Bytes in Hauptspeicher und auf Platte gruppiert
- ( 1.333.426 statt 1333426) (Erik Wende)
-
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - Noch zu wenige Fehlermeldungen.
- - massig Enforcer-Hits, wenn keine Konfigdatei existiert
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.1 - 22.01.1993 veröffentlicht
-
- NEU:
-
- - Kein Absturz mehr, wenn LHA mit einer Fehlermeldung abbricht
- - Ausstieg im Fehlerfall beim Start jetzt (hoffentlich) in Ordnung
- - Überprüfung, ob Platz auf Zielmedium beim Kopieren ausreicht
- bereits vor Kopierbeginn.
- - Fehler beim Kopieren werden gemeldet
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - Noch zu wenige Fehlermeldungen.
- - bleibt manchmal beim Scannen der Device-Liste hängen
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.1ß - 23.11.1992 interne Version
-
- NEU:
-
- - Wird MTool auf der Workbench betrieben, kann es beliebige Fenster-
- koordinaten haben.
- - Konfigurierbares Menü für externe Programme (Harald Schneider)
- - Stringrequester optisch verbessert
- - Einige kleinere Fehler behoben
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - nicht vorhandener Gadgetfont in Prefs -> Absturz nach Meldung
- - Kaum Fehlermeldungen. Die meisten Katastrophen werden kommentarlos
- hingenommen! (z.B. Zieldisk voll -> verstümmelte Datei)
- - bleibt manchmal beim Scannen der Device-Liste hängen
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.0 - 03.11.1992 erste veröffentlichte Version
-
- NEU:
-
- - Konfiguration per Startdatei jetzt vollständig
- - Startdatei jetzt per Filerequester lade- und speicherbar.
- - Kein DefaultPublicScreen mehr.
- - LHA-Console jetzt per Tastatur steuerbar.
- - Tastensteuerung "geshadowter" Gadgets ging. (Matthias Hank)
- - Dynamische Verwaltung des für die Verzeichnislisten benötigten Spei-
- chers.
- - Gadgets korrekt "geshadowed" und initialisiert nach erneutem Bild-
- aufbau (z.B. bei Screenwechsel)
- - Protectionflags bei Archivinhalten stimmen jetzt
- - Protectionflags der Archivdateien bleiben beim Auspacken erhalten
- - Locale-Unterstützung eingebunden. Defaultsprache ist jetzt Englisch.
- (Markus Mönig)
- - Datumsanzeige bei Analyse
- - Archivierung von und nach "Ram Disk:" sowie Verarbeitung von Datei-
- namen mit Leerzeichen korrigiert. (Harald Schneider)
-
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - nicht vorhandener Gadgetfont in Prefs -> Absturz nach Meldung
- - Kaum Fehlermeldungen. Die meisten Katastrophen werden kommentarlos
- hingenommen! (z.B. Zieldisk voll -> verstümmelte Datei)
- - bleibt manchmal beim Scannen der Device-Liste hängen
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V1.0ß - 11.10.1992
-
- NEU:
-
- - Wenn Aktion durch Doppelklick auf Dateiname ausgelöst wird, wird die
- Datei anschließend deselektiert. (Jens Bönisch)
- - Bei Archivlisten war eine Datei zuviel anwählbar. (Jens Bönisch)
- - Codepflege, Absicherung von Speicheranforderungen.
- - Rahmen der aktiven Dateiliste erscheint "versenkt" (Jens Bönisch)
- - Parentgadget am linken und rechten Fensterrand (Jens Bönisch)
- - Leerer Pfad-Stringrequester -> aktuelles Verzeichnis (Jens Bönisch)
- - Multiselect optimiert
-
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - Tastensteuerung "geshadowter" Gadgets geht. (Matthias Hank)
- - Analyserequester orientiert sich am Listfont, Gadgetfont wäre besser
- - nicht vorhandener Font in Prefs -> startet nicht (Holger Trapp)
- - Kaum Fehlermeldungen. Die meisten Katastrophen werden kommentarlos
- hingenommen! (z.B. Zieldisk voll -> verstümmelte Datei)
- - bleibt manchmal beim Scannen der Device-Liste hängen
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.9 - 06.08.1992
-
- NEU:
-
- - Absturz bei Amiga-q und Amiga-c beseitigt (Kein Zugriff auf IAdress
- wenn's kein Gadget ist). Dank an Markus Mönig für den Tip!
- - Statusanzeige wird nur noch refreshed wenn nötig -> schneller im Dis-
- kettenbetrieb
- - Relabel vom DevInfo-Requester aus möglich
- - Wenn der Screen neu aufgebaut wird, bleiben die Verzeichnislisten im
- Speicher und werden sofort wieder angezeigt.
- - ListFont wird richtig aus den Preferences übernommen. (Holger Trapp)
- - Publicscreen; LHA-Konsole immer auf dem selben Screen wie MultiTool,
- HXEd ebenso. PubScreenName = MTOOLSCREEN. (Holger Trapp / Bernd
- Johannes)
- - Bei zu vielen Devs und Assigns kein Ausstieg mehr
- - Archivanzeige jetzt mit Dateilängen
- - Kopiermodus einstellbar per Menü (Harald Schneider)
- - Bei Diskettenwechsel wird ein evtl. angzeigtes Verzeichnis dieser
- Diskette automatisch erneut eingelesen
- - Tastensteuerung von Analyse- und Stringrequester
- - IFF-Analyse korrigiert (Ungerade Hunklängen -> Guru)
- - Analyse stoppt bei zu vielen Einträgen rechtzeitig ab
- - Sourcecode in einzelne Module aufgeteilt (Markus Mönig)
- - Verzeichnissortierung unabhängig von Groß-/Kleinschreibung
- - Multiselect jetzt lückenlos möglich, egal wie schnell man die Maus
- bewegt. (Markus Mönig)
- - Gadgetliste entfernen vor Fensterschließen beim Ausstieg (Markus
- Mönig)
- - Dateinamen mit Leerzeichen machen jetzt keine Probleme mehr (Änderung
- von MTool.Prefs) (Markus Mönig)
- - Automatisches Scannen der Deviceliste beim Diskettenwechsel jetzt ab-
- schaltbar. Manuelles Scannen per Menü oder Leertaste. (Jens Bönisch)
- - Default-Archivname auf ".lha" geändert (Jens Bönisch)
- - Abstürze beim Programmausstieg behoben. "GClass", "GCode" und "GList"
- sind jetzt in den Requestern lokale Variablen. Was sonst ;-)
-
-
- BEKANNTE FEHLER:
-
- - Speicherverlust
- - rechte Verzeichnisliste hat Probleme mit Doppelklicks (bei mir nicht!?)
- (wurde mitgeschleppt bis V1.4ß, war Fehler in <OS2.1, (15.04.'93))
- - Tastensteuerung "geshadowter" Gadgets geht. (Matthias Hank)
- - nicht vorhandener Font in Prefs -> startet nicht (Holger Trapp)
- - Absturz bei Crossdos, wenn eine PC-Disk eingelegt wird
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.8 - 18.07.1992
-
- NEU:
-
- - Enforcer-Hit bei GetDevs() behoben -> Kein Geflacker mehr, schneller
- - Speichern der Preferences
- - Device-Info berechnet Gesamtlänge der selektierten Dateien.
- - Wenn bei Device-Info der Inhalt von Unterverzeichnissen gescannt wird,
- wird dessen Länge in der Verzeichnisliste mitangezeigt.
- - Screenmode und Fonts können über MTool.Prefs eingestellt werden.
- - Beim Fontrequester wird nun der bisherige Font angezeigt.
- - Das aktive Verzeichnis kann per TAB gewechselt werden.
- - Multiselect von Einträgen durch "ziehen" mit der Maus
- - Scrollen der Verzeichnislisten per Gadget
-
-
- FEHLER:
-
- - Absturz bei FreeGadgets() nach Amiga-q
- - Speicherverlust
- - Zu viele Devs und Assigns -> startet nicht (Matthias Hank)
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.7 - 13.07.1992
-
- NEU:
-
- - Tastatursteuerung der wichtigsten Funktionen
- - GetDevs arbeitet jetzt mit LockDosList(), kein Forbid() mehr!
- - GetDevs schneller, da Assigns nicht mehr zum Test "gelockt" werden.
- - Device-Info-Requester eingebaut.
- - Gadgets "Umtaufen", "MakeDir", "Archiv", "Analyse" und "Aktion" werden
- abgeschaltet, wenn ein Archiv angezeigt wird.
-
- FEHLER:
-
- - Absturz bei FreeGadgets() nach Amiga-q
- - Speicherverlust
- - Bildschirmflackern unter KS3.0 bei GetDevs -> :-(
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.6 - 11.07.1992
-
- NEU: Start dieser History-Datei.
-
- FEHLER:
-
- - Absturz bei FreeGadgets() nach Amiga-q
- - Speicherverlust (Bernd Johannes)
- - Bildschirmflackern unter KS3.0 bei GetDevs -> zu lange im Forbid() ?
-
- ------------------------------------------------------------------------
- V0.0 - 29.05.1992 Entwicklungsbeginn
-